Musik
Feel the Music
„Fühl die Musik“: Unter diesem Motto bietet die Stadtjugendpflege Quickborn immer freitags ab 16.00 Uhr im Haus der Jugend ein besonderes, interkulturelles Musikprojekt an.
Musik verbindet Menschen! Ob mit Instrumenten wie Gitarre, Keyboard, Schlagzeug, Cajones, Djembre etc. , die von der Stadtjugendpflege dafür zur Verfügung gestellt werden, aber auch mit Boomwhackers oder mit haushaltsüblichen Gegenständen wie Kochtöpfen, Gießkanne, Pfannen, Rührschüsseln, Gläsern, Besen usw. :gemeinsam kreativ sein und Musik machen, ist das Ziel.
Angeleitet durch einen Mitarbeiter der Stadtjugendpflege kannst Du in dieser Gruppe als Anfänger/in Basiskenntnisse erwerben sowie als Fortgeschrittene/r bereits erlerntes Wissen und bestehende Fähigkeiten verbessern und/oder erweitern. Gemeinsam werdet Ihr Lieder einstudieren und auf kleine Aufführungen/Konzerte hinarbeiten.
Du bist mindestens neun Jahre alt und hast Lust, gemeinsam mit anderen Musik zu machen? Mit und ohne Instrumente?
Dann schau doch mal vorbei! Wir freuen uns auf Dich.
Achtung ganz wichtig:
Ab sofort sucht die Stadtjugendpflege Quickborn Musiker, die Interesse haben, auf Honorarbasis dieses Projekt weiterzuführen.
Du bist Musiker und hättest Lust, dieses Projekt anzuleiten? Dann komm mit uns persönlich ins Gespräch! Du erreichst uns unter: jugend@quickborn.de oder 04106/611244
Bandprojekt
Bandprojekt und Bandraum
Das 2010 gestartete offene Bandprojekt hat sich im Laufe der Zeit immer wieder verändert. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem Band-Coaching.
Im Jahr 2015 startete im September das offene Projekt: FEEL THE MUSIC – Musik entdecken, erleben und leben mit Teilnehmern ab 12 Jahren.
Film, Medien und Theater
In der Filmgruppe wurde zuletzt ein „Psycho-Krimi“ in Spielfilmlänge produziert. Der Film ist fertig, die Premiere im Belugakino war Ende Februar 2020. Demnächst soll der Film auch öffentlich im Haus der Jugend gezeigt werden.
Interessierte Jugendliche ab 14 Jahren dürfen sich gern melden, auch für den Bereich Schauspiel, Kamera, Ton, Schnitt usw., denn, nach dem Film ist vor dem Film. Bringt eure Ideen mit!
Letztes Projekt: Fünfzehn (youtube)
Eine professionelle Film- und Ton- Ausrüstung steht zur Verfügung, geschnitten wird mit FinalCut pro.
Melde dich, wenn du am Medium Film interessiert bist und probiere auch deine eigenen Ideen aus.
.
Theater machen: Wir wollen uns mit Improvisations-Theater und Schauspielübungen vorbereiten auf das, was ihr auf die Bühne oder auf die Leinwand bringen wollt. Einen Sketch, ein Theaterstück, ein Musical, einen Film?
Ihr entscheidet mit.
Schule
Schulprojekte
Eine Klasse kommt zum Projekt-Vormittag in das Haus der Jugend, die Lehrer sind anwesend und haben die Möglichkeit, ihre Klasse ein mal aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen. Es wird mit unterschiedlichen Methoden und Spielen aus der Erlebnispädagogik gearbeitet und es gibt keine Noten. Die Schüler geben ein Feedback.
Ziele: Jeder soll sich in seiner Klasse wohlfühlen, dazu muss auch jeder etwas beitragen. Die Projekte sollen den Kindern ein Gemeinschaftsgefühl vermitteln und sie befähigen ihre Probleme in der Klasse selbständig zu lösen, was ein Lernen in der Klasse angenehmer macht. Wir möchten ihren Teamgeist wecken und soziale Kompetenzen fördern. Außerdem sollen unsere gemeinsamen Treffen der Gewaltprävention dienen, die Kinder dazu anregen sich mit diesem Thema auseinander zusetzen und selber über sich nachzudenken. Natürlich lassen sich die Probleme nicht sofort durch ein gemeinsames Treffen lösen, aber durch kontinuierliche Verabredungen kann man einiges erreichen.
Interessierte Schulleitungen, Lehrer und Schüler melden sich bei der Stadtjugendpflegerin Birgit Hesse unter 04106/611-244 oder per E-Mail an jugend@quickborn.de
Bewegung
Wir bieten jeden Freitag eine Spiel-, Spaß- und Sport-AG in der Lilly-Henoch-Halle an. Von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr treffen sich Kinder, Jugendlich und junge Erwachsene für verschiedenste Bewegungsspiele (im Wechsel). In der Regel findet eine Fußball-AG in der Halle statt aber auch draußen in der Banckschen Kuhle. Im Sommer nehmen wir an einem Benefiz-Turnier teil.
Pausenhofaktionen werden nach Absprache mit den Schulen durchgeführt. Dafür kommt das Spielmobil für einen Vormittag auf den Pausenhof und sorgt mit der Methode Spiel für eine aktive Pause mit viel Bewegung. Es können sich auch ganze Klassen während einer Unterrichtsstunde dafür anmelden oder wir gehen mit in den Sportunterricht.
Kreatives
Nähen, Up-Cycling, Werken
Die Schneiderwerkstatt in den Frühjahrsferien, die DIY-Woche im Sommer und das Up-Cycling und Schneidern in den Herbstferien sind oft schon frühzeitig ausgebucht und erfreuen sich großer Beliebtheit. Und ebenfalls der offene Nähtreff donnerstags im Haus der Jugend ist stets gut frequentiert. Stoffe, Knöpfe, Reißverschlüsse, Nähmaschinen, Bastel- und Baumaterial stehen den Teilnehmern/innen zur Verfügung. Es gibt Vorlagen und Vorschläge für die Gestaltung. Die Teilnehmer/innen dürfen/können aber ebenfalls mit eigenen Ideen und Materialien zu den Angeboten kommen.
.
Kreativ mit Ton und mehr
Bereits seit über 20 Jahren bietet die Stadtjugendpflege immer mittwochs einen Töpferkurs im Haus der Jugend an.
Von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr haben Kinder und Jugendliche ab acht Jahren die Möglichkeit, bei einer Eigenbeteiligung von einem Euro ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Schalen, Becher, Tiere uvm. : die Teilnehmer und Teilnehmerinnen entscheiden selbst, was sie gerne aus dem Ton modellieren möchten. Geleitet wird der Kurs von zwei hauptamtlichen Mitarbeiterinnen der Stadtjugendpflege, die teilweise von ehrenamtlichen Helferinnen unterstützt werden. Viele verschiedene Farben und Glasuren stehen den Teilnehmer und Teilnehmerinnen ebenfalls zur Verfügung. Die Kunstwerke werden direkt im Haus der Jugend im Brennofen gebrannt und können von den Künstlern und Künstlerinnen anschließend mit nach Hause genommen werden. Manchmal belassen die „Künstler und Künstlerinnen“ diese aber auch im Haus der Jugend zum Ausstellen und als Ideenfindung für Andere.
Die Arbeit mit Ton stellt den Hauptteil dieses Angebotes dar.
Allerdings umfasst dieses Angebot auch weitere Möglichkeiten, kreativ zu sein. Das alljährliche Adventskranzbinden, sowie das Ausschneiden von „Fenstersternen“ zur Weihnachtszeit, das Basteln von Muttertaggeschenken und Osterkörbchen sind nur einige Beispiele dafür.
NEU!!! Darüber hinaus bietet dieses Projekt seit Anfang 2020 die Möglichkeit mit Holz kreativ zu arbeiten, Schmuck zu gestalten, Mosaike zu legen, zu zeichnen, zu malen, zu backen und je nach Möglichkeit, die eigenen kreativen Ideen der Kinder und Jugendlichen gemeinsam umzusetzen.
Wenn Du Lust darauf hast, mit uns kreativ zu sein, dann komm doch mal vorbei! (Anmeldung nicht erforderlich)
Jungen
Der offene Jungenabend, jeweils mittwochs von 17.00-18.30 Uhr, nur für Jungs, ohne Altersbeschränkung. Die Jungengruppe ist eine offene Gruppe, d.h.: sowohl die Teilnahme ist freiwillig als auch der Inhalt ist zum größten Teil selbstbestimmt. So werden partizipatorische Prozesse in Gang gebracht, in denen jeder einzelne der Teilnehmer u.a. Verantwortung für sich und die anderen übernehmen soll, Sensibilisierung über das eigene Befinden und die eigenen Bedürfnisse entwickeln, ohne dabei Grenzen der anderen Gruppenteilnehmer zu verletzen.
Aus unserer Sicht ist es den Jungen ein großes Bedürfnis, für eine bestimmte Zeit einmal unter sich zu sein und einfach mal „Junge sein zu können“ ausleben können. Sie finden es mal richtig klasse ohne Mädchen, ohne Frauen… (so sagen sie es selbst!).
Mädchen
Montags von 16 bis 18 Uhr trifft sich die Mädchengruppe beim offenen Mädchentreff im Haus der Jugend. Der Inhalt des Angebotes wird mit den Teilnehmerinnnen abgestimmt. Ihr könnt in der Teestube und draußen sein oder ganz unter euch im Mädchenraum.